Reflexionsbogen für Coaching-Sitzungen

Bewusst nachbereiten. Besser begleiten.
Während meiner Ausbildung zum systemischen Coach haben wir in den Gruppen regelmäßig Supervision erhalten – ein Format, das mir damals sehr geholfen hat, meine Haltung und meine Wirkung zu reflektieren.
Später habe ich mich einer Intervisionsgruppe angeschlossen, in der wir gemeinsam Fälle besprochen und voneinander gelernt haben.
Aktuell arbeite ich ohne feste Gruppe – und habe gemerkt, wie wertvoll ein strukturierter Reflexionsprozess auch allein sein kann.
Deshalb habe ich diesen Reflexionsbogen entwickelt:
Als verlässlichen Leitfaden, der mich nach Coachings begleitet, mir neue Perspektiven eröffnet und blinde Flecken sichtbar macht.
Ich halte Selbstreflexion in der Coach-Rolle für essentiell, um meine professionelle Haltung weiterzuentwickeln – und vielleicht ist dieser Bogen auch für dich ein hilfreicher Begleiter.
Der Selbstreflexionsbogen ist dein Werkzeug, um Coachingsitzungen gezielt nachzubereiten und dich in deiner professionellen Rolle weiterzuentwickeln.
Er hilft dir dabei, Wirkung, Haltung und Methodeneinsatz zu reflektieren – strukturiert, ehrlich und mit Blick auf dein persönliches Wachstum als Coach.
Warum dieser Reflexionsbogen so wertvoll ist:
✅ Du erkennst unbewusste Muster und blinde Flecken
✅ Du entwickelst deine Coaching-Haltung weiter
✅ Du stärkst deine Methodenkompetenz und Selbstsicherheit
✅ Du förderst nachhaltige Veränderung bei deinen Coachees
✅ Du dokumentierst deinen Lernweg – nachvollziehbar & greifbar
Die Struktur des Bogens:
- Allgemeine Angaben zur Sitzung
- Selbstwahrnehmung vor der Sitzung
- Verlauf der Sitzung: Methoden, Impulse, Dynamiken
- Reflexion der eigenen Rolle
- Wirkung & Erkenntnisse
- Eigene Entwicklung als Coach
Insgesamt 20 Fragen in 5 Rubriken – klar gegliedert, tief in der Wirkung.
So nutzt du den Reflexionsbogen optimal:
🕒 Direkt nach der Sitzung: Nimm dir 10–15 Minuten für ehrliche Reflexion
🔁 Regelmäßig angewendet: Erkenne Muster, Stärken und Entwicklungspotenziale
📈 Langfristige Wirksamkeit: Nutze deine Erkenntnisse, um Coachings gezielter vorzubereiten und besser zu begleiten
Was du bekommst:
📄 7-seitiges PDF zur sofortigen Anwendung – inkl.:
- 20 strukturierte Reflexionsfragen
- 5 Rubriken zur professionellen Nachbereitung
- Ausfüllbares Layout (digital oder ausdruckbar)
- Kurzer Steckbrief zur Einordnung & Anwendung
Hol dir den Reflexionsbogen – für mehr Tiefe, Entwicklung und Klarheit in deiner Coachingpraxis.
🗂️ Methoden-Steckbrief
Ursprung / Quelle:
Systemische Coachingpraxis · Eigene Entwicklung für Supervision & Coachingweiterbildung
Wissenschaftlicher Hintergrund:
Selbstreflexion als Kernkompetenz im Coaching (systemische Beratung, Supervision, Feedbackkultur)
Geeignet für:
Coach-Ausbildung · Einzelcoaches · Supervision · Kollegiale Beratung
Material:
PDF-Vorlage · Schreibgerät · ruhiger Ort – auch digital ausfüllbar
Dauer:
10–20 Minuten (je nach Tiefe)
Vorbereitung:
Keine nötig – kann sofort nach einer Sitzung genutzt werden
Besonderheit:
Ideal für kontinuierliche Entwicklung und Qualitätssicherung
Stärkt die Coaching-Haltung und unterstützt einen achtsamen Begleitprozess
❓ Häufige Fragen
Brauche ich eine Coaching-Ausbildung, um den Bogen zu nutzen?
Nein – der Bogen eignet sich auch für angehende Coaches oder Menschen, die ihre Gespräche bewusst reflektieren möchten.
Wie oft sollte ich den Bogen ausfüllen?
Am besten regelmäßig – z. B. nach jeder 2.–3. Sitzung. Besonders hilfreich bei herausfordernden Fällen oder zum Einstieg in Supervision.
Gerade wenn du noch relativ wenig praktische Coachingerfahrung hast, ist es Sinnvoll eine Reflexion nach jeder Sitzung zu machen.
Im Laufe der Zeit entwickelst du ein Gespür dafür, wann es angebracht ist - z.B. wenn du während der Sitzung ein Störgefühl hattest, dich selbst unwohl oder unsicher gefühlt hast, unzufrieden mit dir selbst warst oder dich etwas in der Sitzung getriggert hat.
Kann ich den Bogen auch mit Kolleg:innen nutzen?
Ja, der Bogen ist auch eine gute Grundlage für kollegiale Beratung oder Supervisionsrunden.
Was mache ich mit meinen Notizen?
Nutze sie zur persönlichen Entwicklung – oder zur Vorbereitung zukünftiger Sitzungen. Du kannst damit deine Wirksamkeit langfristig bewusst gestalten.
Es lohnt sich, sie strukturiert abzulegen - ich schaue ab und zu noch einmal in ältere Fälle rein, wenn es parallelen gibt oder mich gewisse Dinge berühren und ich das Gefühl hatte, das schon einmal erlebt zu haben.
Hol dir den Reflexionsbogen – für mehr Tiefe, Entwicklung und Klarheit in deiner Coachingpraxis.