Die Wetterkarte der Gefühle

Die Wetterlage deiner Seele entdecken.
Ich liebe es, kreative und visuelle Wege zu nutzen, um innere Prozesse sichtbar zu machen und bin immer auf der Suche nach passenden Metaphern. Die Gefühle als Wetterbericht darzustellen nutze ich schon lange als Check-Ins in Workshops und Gruppenformaten.
Jeder malt seine Stimmung als Wetterlage auf einen Sticky-Note und das Stimmungsbild, Pardon, der Wetterbericht ist fertig.
Auf der Suche nach einer ähnlichen Methode für meine Einzelcoaching entstand letztendlich die Wetterkarte der Gefühle, da es nichts gab, was meine Ansprüche erfüllte.
Gerade im Coaching zeigen sich Emotionen oft indirekt oder versteckt – mit der Wetterkarte gelingt der Einstieg leicht, sanft und dennoch tiefgehend. Sie schafft eine intuitive Verbindung zur Gefühlswelt, ohne dass man gleich die „richtigen Worte“ finden muss. Ich nutze sie gerne in Einzel- und Gruppensettings – und freue mich, wenn sie auch dich in deiner Praxis bereichert.
Was ist die Wetterkarte der Gefühle?
Die Wetterkarte der Gefühle ist ein kreatives Coaching-Tool zur emotionalen Selbstreflexion. Sie nutzt die Kraft von Wettermetaphern, um innere Zustände und Stimmungen visuell greifbar zu machen – ob Sonnenschein, Nebel, Sturm oder Regenbogen.
Sie lädt dazu ein, den aktuellen emotionalen Standort zu bestimmen, Veränderungen zu erspüren und erste Schritte zu reflektieren.

So kannst du die Wetterkarte einsetzen
- zur emotionalen Standortbestimmung
- als Einstieg oder Abschluss in Coachingsitzungen
- zur Selbstreflexion im Journaling
- für Gruppenarbeiten oder Teamentwicklung
- in der Arbeit mit Jugendlichen & Erwachsenen
- zur Begleitung von Krisen, Übergängen oder Entscheidungsphasen
Was dich erwartet:
📄 7-seitige Methodenbeschreibung
✔️ inkl. Steckbrief, Anleitung & Begleitimpulsen
✔️ 50 systemische Reflexionsfragen auf 2 Extra-Seiten
🗺️ 6 Kartenvarianten (jeweils mit & ohne Rand)
✔️ leer (zur freien Arbeit)
✔️ mit Wetterbegriffen
✔️ mit Wetterbegriffen + zugeordneten Gefühlen
✔️ ideal bis DIN A3 druckbar
Mach die Wetterkarte der Gefühle zu deinem Werkzeug – für mehr Tiefe, emotionale Klarheit und kreative Zugänge im Coaching.
Deine Vorteile auf einen Blick
✅ Intuitiver Zugang zur Gefühlswelt
✅ Kreativ, visuell & tiefgehend
✅ Fördert Selbstakzeptanz & emotionale Sprache
✅ Ressourcenorientiert & sofort einsetzbar
🗂️ Methoden-Steckbrief
Ursprung / Quelle:
Eigene visuelle Entwicklung – angelehnt an "Gefühlswetterkarte" von Antonia Klein-Nikolaidis
Wissenschaftlicher Hintergrund:
Systemisches Coaching · Symbolarbeit · Embodiment
Geeignet für:
Einzelcoaching · Selbstreflexion · Gruppensettings · Supervision · Jugend- & Erwachsenenarbeit
Material:
Wetterkarte (PDF) · Stift oder digitales Endgerät
Dauer:
15–45 Minuten (je nach Setting)
Vorbereitung:
Keine nötig – Einführung & Impulsfragen im Material enthalten
Besonderheit:
Kreativer Zugang zu Emotionen · auch für schwer ansprechbare Themen geeignet
Ideal für intuitive & visuelle Klient:innen
❓ Häufige Fragen
Ist die Wetterkarte auch für Jugendliche geeignet?
Ja! Die Metaphern sind leicht verständlich und fördern oft gerade bei Jugendlichen einen intuitiven Zugang zur Gefühlswelt.
Wie leite ich den Prozess ein?
Zum Beispiel mit der Frage: „Wenn du dein aktuelles Befinden mit einem Wetter beschreiben müsstest – welches wäre es?“ Danach kann die Karte als Gesprächsanlass dienen.
Kann ich das Tool online nutzen?
Ja, du kannst die Karte als Bildschirm teilen. Auch in Online-Whiteboards funktioniert sie sehr gut.
Was ist der Unterschied zur Landkarte der Befindlichkeiten?
Beide Tools sind visuell und symbolisch – die Wetterkarte fokussiert sich noch stärker auf Gefühle und deren Ausdruck durch Wetterbilder.
Mach die Wetterkarte der Gefühle zu deinem Werkzeug – für mehr Tiefe, emotionale Klarheit und kreative Zugänge im Coaching.